Die Glas Technik Werny GmbH ist Ihr qualifizierter und routinierter Glaser im Raum Barmbek Dulsberg Uhlenhorst

Glaser – setzen Sie auf unsere Erfahrung

Es freut uns, dass Sie diese Website gefunden haben. Nachfolgend dürfen wir uns und unser Aufgabengebiet etwas näher vorstellen. Was macht eigentlich ein Glaser? Was sind die Aufgaben und wie erklärt sich das Tätigkeitsfeld vom Glaser? Nun, wer sollte das klarer beantworten können, als ein qualifizierter Fachbetrieb. Grundsätzlich ver- und bearbeitet ein Glaser den Grundstoff Glas mit Werkzeugen, wie zum Beispiel Schneide- und Schleifmaschinen. Das Glas wird von Glasproduzenten eingekauft, dementsprechend nicht vom Glaser produziert. Die hauptsächlichen Schwerpunkte vom Glaser liegen im Fenster- und Glasfassadenbau sowie in der Verglasung von unter anderem Balkonen, Fenstern, Brüstungen und Terrassenüberdachungen. Auch Glastüren, Vordächer, Küchenschilder und Trennwände erhält man vom Glaser. Ein äußerst Teil der täglichen Arbeit des Glasers liegt ferner in der Glasreparatur. Geht eine Scheibe kaputt, ist nicht selten rasche Hilfe gefragt. Ein erfahrener Glaser unterhält daher meist auch einen Glasnotdienst. Man untergliedert die Aufgaben vom Glaser also grundsätzlich in die Felder Fenster- und Fassadenbau, Glasbau und Verglasung.

Sie interessieren sich für die Aufgaben vom Glaser? Dann sprechen Sie uns bitte an!

Die anspruchsvolle Tätigkeit eines Glasers verlangt nach einer qualifizierten Berufsausbildung. Im Laufe der Ausbildung erfolgt in aller Regel auch eine Spezialisierung auf eine der beschriebenen Fachrichtungen. Die Ausbildung wird nach drei Jahren mit einer Gesellenprüfung beendet. Eine Meisterprüfung ist danach möglich. Vom Glaser werden ferner Fensterscheiben zugeschnitten. Nicht in jedem Fall kann man auf Standardmaße zurückgreifen. Jetzt ist der Profi gefragt. Ein Glaser nimmt sich dem Zuschnitt an und kümmert sich um den passgenauen Einbau in Fenster, Türen oder sonstige Bauelemente. Auch Glasmöbel nach Maß und Spiegel bekommt man vom Glaser. Auch als erfahrener Glaser begeistert uns Glas immer wieder aufs Neue. Die gestalterischen Möglichkeiten sind fast grenzenlos. Bereits seit den frühen 1940er Jahren in Bargteheide zuhause sind wir Ihr Spezialist für alle kreative und individuelle Lösungsansätze rund um das Thema Glas.

Ein Glaser sorgt für neuen Durchblick!

Die Mitarbeiter der Glaserei Werny verfügen über vieljährige Routine im Glasbau und Verglasung und freuen sich darauf, Sie qualifiziert informieren zu dürfen. Am besten Sie vereinbaren einfach einmal ein unverbindliches Gespräch mit einem unserer erfahrenen Glaser. Anruf oder e-mail genügen. Wir feuen uns auch über Ihren Besuch: Offen sind unsere Verkaufsräume montags bis donnerstags von 7:30 bis 12:30 Uhr und von 14:30 bis 17:00 Uhr. Am Freitag sind wir von 7.30 bis 14.30 Uhr für Sie da. Als erfahrene Glaserei ist uns Qualität immens wichtig. Das Geschäftsgebiet unseres Unternehmens liegt in Stormarn und Umgebung.

Wir sind Ihr Partner für Glasarbeiten in Uhlenhorst, Barmbek, Dulsberg und Hohenfelde

Sie wohnen im Bezirk Hamburg-Nord und suchen einen Profi für Glasarbeiten aller Art. Prima, dann sind wir Ihr Partner. Unser Firmensitz befindet sich in Bargteheide, also nur eine überschaubare Fahrzeit von rund 40 Minuten von Barmbek, Hohenfelde, Uhlenhorst und Dulsberg entfernt.

Die sehr hohe Kundenzufriedenheit freut uns und ist uns steter Ansporn. Das Team von Glas Werny ist gerne für Sie tätig im Bezirk Hamburg-Nord. Wir fühlen uns unserem Einzugsgebiet verpflichtet und sind stolz darauf, unseren Anteil zur gesunden Infrastruktur beizusteuern zu können.

Einige Details zu Barmbek, Hohenfelde, Uhlenhorst und Dulsberg:

In etwa 290.000 Einwohner haben ihre Heimat im Bezirk Nord – und zwar auf einer Fläche von über 60 km². Zum Bezirk Nord gehören in Summe 13 Stadtteile. Einige der bekanntesten Ortsteile davon sind: Barmbek, Hohenfelde, Uhlenhorst und Dulsberg. Der Ortsteil Barmbek grenzt unter anderem an Ohlsdorf und Winterhude. Auf einer Gesamtfläche von circa 3,1 Quadratkilometern leben in Barmbek ca. 32.000 Menschen. Bis ins Jahr 1951 waren die heutigen Ortsteile Barmbek-Nord, Dulsberg und Barmbek-Süd zum Gesamtstadtteil Barmbek zusammengefasst. Heute ist Barmbek ein Wohnviertel, das zunehmend an Anziehungskraft gewinnt. Robuste Wohnhäuser, nicht selten in Klinkerbauweise bestimmen den Stadtteil.

In Barmbek findet sich das stadtbekannte Komponistenviertel. Was viele nicht ahnen: Die Straßennamensgebung war zuerst gar nicht auf berühmte Komponisten zurückzuführen. Tatsächlich wurde die Wagnerstraße nach dem Eigentümer Hans Heinrich David Wagner benannt. Nur aufgrund der parallel verlaufenden Richardstraße kam die Vorstellung auf, es könne sich beim Namensgeber um den Komponisten Richard Wagner handeln. Auch die Bachstraße in Barmbek machte den Eindruck, nach Johann Sebastian Bach bezeichnet worden zu sein. In Wirklichkeit jedoch führt die Bachstraße lediglich „über den Bach“, dem Osterbekkanal. Neue Straßen in Barmbek wurden aufgrund dessen wirklich nach Komponisten wie Schumann oder Marschner benannt. Barmbek bietet mit der Hamburger-Meile, einem Shopping-Center, für Bürger und Gäste wunderbare Möglichkeiten für Unterhaltung, Freizeit und Shopping. Barmbek ist mit Bus und Bahn gut erreichbar. Ab Hauptbahnhof erreicht man Barmbek mit der U3. Haltestellen befinden sich u.a. in der Saarlandstraße und in Barmbek selbst.

Barmbek, Hohenfelde, Uhlenhorst und Dulsberg – Stadtteile mit Charme

Der Stadtteil Dulsberg grenzt östlich an Barmbek. Flächenmäßig ist Dulsberg einer der kleinsten Stadtteile. Nur ungefähr 17.000 Einwohner zählt das heutige Dulsberg. Im 2. Weltkrieg wurde Dulsberg stark zerstört. Der anschließende Wiederaufbau erfolgte nach alten Plänen, um die noch spärlich vorhandene Substanz der ehemaligen Gebäude so gut es eben ging auszunutzen. Die charakteristische Rotklinkerbauweise dominiert den Immobilienbestand von Dulsberg. In den vielen Hinterhöfen gibt es darüber hinaus einige Denkmäler und Statuen zu entdecken. Die Anbindung von Dulsberg an das öffentliche Verkehrsnetz ist ausgezeichnet. Mehrere U- bzw. S-Bahnlinien sowie etliche Busverbindungen können problemlos erreicht werden und bieten von Dulsberg aus einen raschen Weg in die Hamburger City.

In Hohenfelde leben etwa 16.000 Bewohner. Die Fläche des reizenden Hamburger Ortsteils beläuft sich auf lediglich einen Quadratkilometer. Im 2. Weltkrieg wurde Hohenfelde ebenfalls weitgehend zerstört. Der Wiederaufbau von Hohenfelde veränderte die Stadtarchitektur des Ortsteils massiv. Überregional bekannt ist in Hohenfelde die Alsterschwimmhalle, wegen ihres ausgefallenen Äußeren volkstümlich auch Schwimmoper genannt. Der östlich an der Außenalster gelegene Ortsteil Uhlenhorst zählt ebenfalls zum Verwaltungsbezirk Hamburg-Nord. Auf einer Fläche von rund 2,2 Quadratkilometern leben in Uhlenhorst in etwa 16.000 Einwohner. Schriftlich zunächst als Papenhude erwähnt, kam Uhlenhorst (= Eulennest) bereits 1608 zu seinem Namen, da in einem verlassenen Gutshof an der Alster Eulen gehaust haben sollen. 1894 wurde Uhlenhorst zum Hamburger Stadtteil erklärt. Heute ist Uhlenhorst besonders geprägt durch die sich in Alsternähe gelegenen Villen und durch stattliche Mehrfamilienhäuser aus der Zeit der Jahrhundertwende. In Uhlenhorst findet man viel Kultur! Das Literaturhaus, das English Theatre sowie das berühmte Ernst-Deutsch-Theater haben ihren Platz in Uhlenhorst. Der Stadtteil bietet seinen Einwohnern und Besuchern viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Bei einem Spaziergang durch Uhlenhorst spürt man den Reiz der Freien und Hansestadt Hamburg ganz unmittelbar!

Dulsberg, Bambek, Hohenfelde und Uhlenhorst – wir übernehmen Ihre Glasarbeiten!

Als erfahrener Fachbetrieb haben wir uns auf hochwertige Glasarbeiten spezialisiert. Unser Geschäftssitz in Bargteheide befindet sich nicht allzuweit entfernt. Wir freuen uns entsprechend über weitere Anfragen und Aufträge aus z.B. Barmbek, Dulsberg, Uhlenhorst und Hohenfelde. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine rasche E-Mail. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.